Swetlana Allilujewa

russisch-amerikanische Autorin; Tochter Stalins; nannte sich in den USA nach ihrer letzten Heirat Lana Peters; erhielt 1967 politisches Asyl in den USA und 1978 die amerikanische Staatsbürgerschaft, 1984 erhielt sie die sowjetische Staatsbürgerschaft zurück, die ihr 1988 zum zweiten Mal aberkannt wurde; Veröffentl. u. a.: "20 Briefe an einen Freund"; lebte die letzten 25 Jahren ihres Lebens verarmt in England, der Schweiz und zuletzt wieder in den USA

* 28. Februar 1926 Moskau

† 22. November 2011 Richland Center/WI

, ,

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 16/2012

vom 17. April 2012 (hy)

Herkunft

Lana (Swetlana; das bedeutet sinngemäß "die Lichtvolle") Allilujewa wurde 1926 als Tochter des sowjetischen Parteichefs und Diktators Josef Wissarionowitsch Stalin geboren. Ihre Mutter war Stalins zweite Ehefrau Nadjeschda Allilujewa, die sich im Nov. 1932 nach zunehmender Entfremdung von Stalin das Leben nahm. Aus der Ehe Stalins mit Nadjeschda Allilujewa stammte auch der 1920 geborene Sohn Wassilij, später General der Luftwaffe, der 1962 starb. Swetlanas Halbbruder Jakob aus der ersten Ehe Stalins mit Jekaterina Swanidse geriet 1941 in deutsche Gefangenschaft und starb laut späterer Berichte im KZ, da sein Stiefvater nicht um seine Freilassung verhandeln wollte (s. WELT, 30.11.2011). Stalin zeigte sich öffentlich selten mit Familie ...